top of page

3 Fragen an Benjamin Boresch

Countertenor Benjamin Boresch blickt in die Ferne
Benjamin Boresch

Am 23. und 24. August spielen wir unsere Sommeroper „Die Zauberflöte“ im Großen Konzertsaal der Waldorfschule Überlingen. In Kürze reisen von nah und fern die Solistinnen und Solisten unseres diesjährigen Ensembles an, um ab Ende Juli intensiv mit den Proben gemeinsam mit dem Chor der Oper am See zu beginnen.


Im Rahmen unserer Blogserie „Drei Fragen an…“ unterhalten wir uns heute mit dem Countertenor Benjamin Boresch, der im vergangenen Jahr zum ersten Mal bei der Oper am See dabei war und das Publikum begeistert hat. Auch dieses Jahr wird er wieder Teil des Casts sein und wir freuen uns auf ihn!


Drei Fragen an… Benjamin Boresch, er singt die Partien 3. Dame/3. Königin in „Die Zauberflöte“.


Warum singst Du dieses Jahr bei der Oper am See in Mozarts „Die Zauberflöte“?

„Die Zauberflöte“ begleitet mich (wie sicher viele andere auch) schon mein ganzes Leben. Sie war einer meiner ersten Berührungspunkte mit klassischer Musik und der Welt der Oper. Für mein Stimmfach als Countertenor gibt es in diesem Werk eigentlich keine Rolle. Daher freue ich mich, dass mit der Bearbeitung von Vincent Andreas ein kleiner Traum für mich wahr wird: die Möglichkeit, als 3. Dame/3. Königin auf der Bühne zu stehen.


Was fällt Dir zu Überlingen am Bodensee ein?

Sommer, gutes Wetter, wunderschöne Landschaft und natürlich viele Proben und tolle Aufführungen.


Was machst Du sonst so?

Neben freien Projekten und Musiktheaterformaten singe ich im Vokalensemble vocaldente, mit dem ich viel unterwegs bin. Außerdem unterrichte ich Gesang und bin in verschiedenen Musikvermittlungsprojekten tätig. Abseits der Bühne gehe ich selbst gern ins Theater, interessiere mich für Literatur und Film und höre natürlich viel Musik (nicht nur klassische).



Lieber Ben, vielen Dank für das Gespräch! Wir freuen uns sehr, dass du wieder dabei bist!


Karten für „Die Zauberflöte“ am 23. und 24. August können Sie hier buchen oder ab sofort auch bei der Tourist-Information in Überlingen kaufen.


1 Kommentar


Anonymous
Anonymous
18. Okt.

Sehr interessantes Interview mit Benjamin Boresch. Besonders beeindruckend finde ich, wie klar er seine Perspektiven auf moderne Unternehmensführung und lokale Vernetzung beschreibt. In kleinen Gemeinden spielt Zusammenarbeit eine entscheidende Rolle, und Plattformen wie Branchenbuch Baisweil helfen dabei, Firmen sichtbarer zu machen und Kunden den Zugang zu regionalen Dienstleistungen zu erleichtern. Solche digitalen Verzeichnisse fördern das Vertrauen und stärken gleichzeitig die lokale Wirtschaft. Auch die Gedanken von Benjamin zu nachhaltigem Wachstum und persönlicher Motivation sind inspirierend. Es zeigt, wie wichtig Authentizität und Engagement in jeder Branche sind, um langfristig erfolgreich zu bleiben.

Bearbeitet
Gefällt mir
bottom of page